Personen, Teams und Organisationen inspirierend und nachhaltig entwickeln.
Mit strategischer Weitsicht und präziser Umsetzung.
Ich unterstütze Personen, Teams und Organisationen dabei, ungenutzte Potenziale zu erkennen und freizusetzen, um Stabilität zu gewinnen wie auch die Anpassungsfähigkeit zu sichern.
Mein Beitrag ist dann gefragt, wenn es darum geht Führung zu stärken, die Zusammenarbeit weiterzuentwickeln, sich für ein offene Zukunft aufzustellen oder Veränderungen zu meistern.
Führung
stärken
Führung ist eine Schlüsselfunktion für die Steuerung eines Unternehmens. Der Anspruch an Führung ist seit jeher groß und wird durch die zunehmende Komplexität kaum abnehmen. Wer besser auf diese Anforderungen vorbereitetet ist, hat offensichtliche Vorteile.
Eine starke Führung zeigt sich in kommunizierten Zielen, die Orientierung bieten, in Führungskräften, die sich der eigenen Rolle bewusst sind und in klaren Entscheidungs- und Verantwortungsstrukturen.
Themen, die ich mit Ihnen angehe
Zusammenarbeit
entwickeln
Zusammenarbeit kann freudvoll und zugleich konfliktträchtig sein. Menschen sind im positiven Sinne „eigensinnig“, denn sie haben eine eigene Vorstellung von Arbeitsinhalten und Arbeitsabläufen.
Zusammenarbeit ist jedoch eines: Unabdingbar für ein Unternehmen, das Komplexes leisten muss. Denn Unternehmen gibt es deshalb, weil es Aufgaben gibt, die man nur gemeinsam bewältigen kann.
Themen, die ich mit Ihnen angehe
Zukunft
gestalten
Weil man nicht weiß, was die Zukunft bringt, ist man ihr ausgeliefert: ein Irrtum! Gerade weil es diese Ungewissheit gibt, ist die Gestaltung der eigenen Zukunft bedeutend.
Organisationen brauchen eine zeitliche Ausrichtung, um nicht Gefahr zu laufen, die Zukunft der gegenwärtigen Handlungsfähigkeit zu opfern. Nur so wird man sicherer im Umgang mit der Unsicherheit.
Themen, die ich mit Ihnen angehe
Veränderung
meistern
Wer Veränderungen meistern möchte, sollte sich – auch – mit der Frage beschäftigen, wie es eine Organisation schafft, den unpassenden Status quo dauerhaft aufrecht zu erhalten.
Veränderungen (Change-Projekte, Entwicklungsprozesse etc.) sind daher so zu gestalten, dass klar ist, auf welchen „Selbsterhaltungs-Muster“ man aufsetzt, welche Veränderungsthemen man in welcher Reihenfolge bearbeitet und wie eine bedarfsgerechte Kommunikation mit den Betroffenen zu gestalten ist.
Themen, die ich mit Ihnen angehe
Bewährtes stärken.
Neues aktivieren.